Verhütung

shutterstock_94805260_Teenager GirlWenn Dein Freund und Du Euch noch nicht lange kennen, ist das Kondom in doppelter Hinsicht die optimale Verhütung. Es schützt Dich zum einen vor ungewollten Schwangerschaften und zum anderen vor Infektionen. Die beliebteste Verhütungsmethode bei Mädchen und  jungen Frauen ist die Pille. Neben den Kondomen gibt es auch andere Barrieremethoden, wie das Scheidendiaphragma und der Vaginalschaum. Letzterer gilt jedoch als unsicher. Außerdem können Hormone auch lokal mittels eines weichen Vaginalringes („Nuvaring®) eine Schwangerschaft sicher verhüten. Für Mädchen ist eine Spirale (IUD) nicht sinnvoll. Im Zusammenhang mit besonderen Risiken kann sich dies aber für junge Frauen durchaus ändern.

Was ist zu tun, wenn es schon passiert ist?

Die „Pille danach“ sollte möglichst frühzeitig nach einem ungeschützten Verkehr (siehe auch „geplatztes Kondom) eingenommen werden. Die „Pille danach“ ist jetzt in Deutschland rezeptfrei in der Apotheke zu haben. Gern kannst du aber auch in dieser Situation zu uns kommen. Bei Verschreibung bis zum 18. Lebensjahr ist auch die „Pille danach“ für dich dann kostenfrei.

Geplatztes Kondom – was ist zu tun?

Nach einem ungeschützten Verkehr und bei fehlendem Kinderwunsch solltest du dich möglichst frühzeitig untersuchen lassen, um dann die sogenannte „Pille danach“ einzunehmen. Die Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Schwangerschaft ist umso höher, je dichter der ungeschützte Verkehr mit dem Zeitpunkt des Eisprunges zusammen fällt. Die „Pille danach“ gibt eine hohe, jedoch keine 100%ige Sicherheit. Sollte die erwartete nächste Regelblutung ausbleiben, wird eine neuerliche gynäkologische Untersuchung erforderlich.