Besteht kein Kinderwunsch, sollte bei sexueller Aktivität verhütet werden. Neben der eigentlichen Verhütung kann dabei auch der Aspekt eines Schutzes vor Infektionen eine Rolle spielen. Den besten Schutz vor Infektionen liefern Kondome. Eine sichere Verhütung ist mit der „Pille“ (Hormonen) oder sogenannten intrauterinen Systemen (Spirale) zu erreichen. Die Sterilisation kann die Methode der Wahl der Frau über 30 sein, die ihre Familienplanung als definitiv abgeschlossen betrachtet und bei der die hormonelle Verhütungsmethode wegen bspw. Rauchens kein gangbarer Weg der Verhütung darstellt. Die Spirale, sowohl in der Kupfer- als auch in der Gestagenausführung (Mirena©) gewährt eine hohe Verlässlichkeit, beinhaltet aber andererseits auch das, wenn auch kleine Risiko, von Eileiterschwangerschaften und fraglich erhöhter Brustkrebsinzidenz. Mit der Entwicklung der kleinen Hormonspirale Jaydess© steht diese Methode nun auch für junge Frauen, die noch nicht geboren haben, zur Verfügung. Eine Spirale macht ökonomisch jedoch nur dann Sinn, wenn nicht innerhalb der nächsten 1 – 2 Jahre mit der Familienplanung begonnen werden soll. Die hormonelle Verhütung in Form der „Pille“ ist die am häufigsten angewandte Verhütungsmethode. Vor ihrer Verordnung stehen eine gynäkologische Untersuchung und die Erstellung Ihres persönlichen Risikoprofiles. Leberfunktionsstörungen, persönliche oder familiäre Blutgerinnungsstörungen, Übergewicht, Bewegungsarmut und Rauchen stellen relative und altersabhängig auch absolute Kontraindikationen dar. Gerne beraten wir Sie individuell, welche Methode für Sie die zu bevorzugende ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn noch andere Aspekte wie schmerzhafte Regelblutung, Unterbauchschmerzen bei Verdacht auf Endometriose, Hautprobleme wie Akne oder verstärkte Körperbehaarung und unreine Haut und andererseits Ausfall des Haupthaares und insbesondere auch Blutungsstörungen im Raume stehen. Als hormonelle Verhütung stehen auch zur Auswahl transdermale Pflaster und subkutane Implantate. Große Erfahrungen bringen wir auch in die Beratung zu Methoden der natürlichen Familienplanung (NFP) ein und unterstüzten Sie auch bei der Anpassung von Diaphragma (bspw. Caya) oder Portiokappe (bspw. FemCap) um die genau für Sie passende und für Sie sicherste Verhütungsmethode zu finden.
Sicherheit durch Präzision